Dr. med. Detlev Peiler
Tätigkeitsschwerpunkte
// Operative Dermatologie / Dermatochirurgie und Lasermedizin
// Dermatoonkologie (Behandlung von Hauttumoren)
// Kosmetische Dermatologie
// Allgemeine Dermatologie und Allergologie
Beruflicher Werdegang
05.2010
01.2000
06.1994 – 06.1998
Umzug der Facharztpraxis in die Rüttenscheider Strasse 199, Essen (Die Hautärzte RUE199)
Niederlassung als Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten / Allergologie in der Kreuzeskirchstraße 8, Essen
Arzt im Praktikum, anschließend Assistenzarzt in der Facharztweiterbildung zum Dermatologen an der Hautklinik der Städtischen Kliniken Dortmund
Studium
11.1999
04.1987 – 05.1994
10.1986 – 09.1987
Promotion an der Privatuniversität Witten/Herdecke
Studium der Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Chemiestudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Ärztliche Ausbildungen und Zusatzqualifikationen
- 08.2004
- 11.1999
- 10.1999
- 01.1999
- 06.1998 – 09.1999
- Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung „Phlebologie“
- Erlangung des Akupunktur A-Diploms
- Anerkennung zum Führen der Zusatzbezeichnung „Allergologie“
- Berufsbezeichnung„Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten“
- Weiterbildung zum Allergologen in der Hautklinik der Städtischen Kliniken Dortmund
Wissenschaftliche Tätigkeit (Auszug)
// Forschungsprojekt zu berufsbedingten Hauterkrankungen im Dentallabor
Untersuchung der Ursache und Erarbeitung sowie wissenschaftlich begleitete Erprobung von Protektionsmaßnahme
// Interventionsstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Hautschutz- und Hautpflegepräparaten
// Studie zur Behandlung von Hauterkrankungen mit einer tragbaren UV-Handbestrahlungseinheit
// Anwendungsstudie zur Erprobung der Hautverträglichkeit von Titan- Legierungen bei hochgradig nickelallergischen Trägern
// Studie zur Wirkung von Botulinumtoxin A bei übermäßigem Schwitzen in den Achselhöhlen (Hyperhidrosis axillaris)
// Studie zur Therapie von Condylomata acuminata (Geschlechtskrankheit) mit Imiquimod und Laser
// Veröffentlichungen zum Thema Allergologie, Kontaktallergologie, Prävention, Therapie von Hautkrankheiten
Untersuchung der Ursache und Erarbeitung sowie wissenschaftlich begleitete Erprobung von Protektionsmaßnahme
Sprachen
// Deutsch, Englisch, Französisch